Veranstaltungen
Veranstaltungen | Vergangene Veranstaltungen | Vereinsinterne Veranstaltungen und HerbstreisenInformationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Facebookseite!
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN
50 JAHRE SEEFELDER KULTURRING

Der Seefelder Kulturring wird 50 Jahre alt und wir laden alle Interessierten herzlich ein, sich einen Einblick zu verschaffen über 50 Jahre Kulturarbeit in Seefeld.
Gerhard Sailer und Oswald Seyrling haben eine großartige Arbeit über die letzten Jahrzehnte zusammengestellt, die im Gemeindeeingang zu sehen ist. Erst im Rückblick bemerkt man, welch gewaltige Leistungen die Vereinsmitglieder in den letzten 50 Jahren für unsere Gemeinschaft und vor allem auch für unseren schönen Ort Seeeld erbracht haben. Es steckt viel Zeit und Liebe in den verschiedenen Projekten.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an alle, die mit ihrer Zeit und ihrer Arbeit dies alles ermöglicht haben.
Führung durch die Ausstellung
Bürgermeisterin Andrea Neuner und Vizebürgermeister Anton Hitpolt besuchten die beiden Ausstellungsmacher Oswald Seyrling und Obmann Gerhard Sailer im Eingang zur Gemeinde.
Sie ließen sich die Schwerpunkte erklären und freuten sich über die Ausstellung neben dem Glasfenster des Seekirchl, das auch der Kulturring angebracht hatte.
Foto: Bischofer/ Kulturring
Die öffentlichen Veranstaltungen der Jahre 2013 - inkl. 2022 finden Sie [hier]!
VEREININSTERNE VERANSTALTUNGEN
Programm November 2024 bis Februar 2025
Wir haben wieder ein buntes Programm für unsere Mitglieder für die kommenden Monate zusammengestellt.Am 11. November 2024 feiern wir gemeinsam den Faschingsbeginn in der Karwendelhalle und sehen uns dazu zwei Videofilme von 1976 und 1985 an: "Fasching in Seefeld anno dazumal".
Zwei Besuche ins Tiroler Landestheater sind ebenfalls geplant. Am 1. Dezember 2024 sehen wir das Ballett "Romeo und Julia" nach der Tragödie von W. Shakespeare mit Musik von Sergej Prokofiew und am 7. Februar 2025 besuchen wir die Aufführung "Hair", das Kult-Musical geschaffen von Galt MacDermot.
Im Jänner 2025 sind wir vom TVB und Naturpark Karwendel zum Besuch des Museums Holzerhütte in Scharnitz eingeladen mit einer Führung durch Geschäftsführer Anton Heufelder. Sabine Dollmann vom Infozentrum heizt extra für uns den Holzherd an, um uns eine Kostprobe zu kredenzen. Wir möchten uns für die Gastfreundschaft ganz herzlich bedanken.
Am 27. Feber 2025 gehen wir in den Faschingsendspurt und feiern gemeinsam den "Unsinnigen" in der Karwendelhalle.
Alle Mitglieder sind zu unseren Veranstaltungen herzlich eingeladen, bitte die Anmeldung nicht vergessen! Wir freuen uns immer auch auf neue Mitglieder. Bei Interesse bitte ein Email an unseren Vorstand.
Besuch des Hangar-7 in Salzburg
Am 20. April besuchten wir das "Hangar-7-Flugzeugmuseum" in Salzburg. Wir waren begeistert von der großartigen Architektur der einzigartigen Glaskuppel. Die legendären Flugzeuge, Helikopter, Formel-1-Autos und Motorräder brachten die rasante Entwicklung auf technischem Gebiet sehr deutlich zum Ausdruck und uns zum Nachdenken, wie es wohl weitergehen mag. Die Präsentationsanordung für die Fernsehsendung "Talk im Hangar 7" erinnerte an viele Diskussionsrunden.Der anschließende Spaziergang in der Frühjahrssonne durch Salzburgs Altstadt war das Gegenstück zur Moderne am Stadtrand.


Herbstfahrt 2021
Höhepunkt war wie jedes Jahr unsere Herbstfahrt. Sie führte uns ins Friaul. Wir genossen das Flair der alten Residenzstadt Udine mit ihren herrlichen Bauten und Plätzen. Der Ausflug nach Cividale gab einen weiteren Einblick in die Geschichte der Region. Ein besonderes Erlebnis bot der anschließende Besuch von Aiello del Friuli mit über 140 Sonnenuhren in verschiedensten Gestaltungen – zum Glück schien die Sonne! Ein weiteres Highlight war der Besuch von Aquileja und Grado mit anschließender Lagunenschifffahrt zur Insel Barbana. In San Daniele genossen wir vor allem den weltberühmten „prosciutto“ und ließen uns auf der Heimfahrt in Maser noch einmal mit Prosecco und einer kräftigen Jause verwöhnen. Dank der umsichtigen Planung durch unseren Obmann Gerhard Sailer und das Unternehmen Dietrich war die Reise ein voller Erfolg. Foto: Seefelder Kulturring

Herbstfahrt 2019
Die Herbstfahrt 2019 führte in das höchste Gebirge Mitteldeutschlands, den Harz. Im Mittelalter war der Harz das Kernland der deutschen Kaiser. Pfalzen, großartige Kirchen und prächtige Städte wie Goslar, Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg erinnern an diese Zeiten. Neben der Geschichte genossen wir die herrliche Landschaft, feine Geselligkeit und hervorragendes Essen.Fotos: Ein Eindruck von den Fachwerkhäusern im Harz
Unter Dampf ging die Fahrt auf den Brocken, mit 1141m der höchste Berg in Norddeutschland.
"Bereits von weitem sichtbar erhebt sich die magische Gebirgslandschaft aus der Ebene. Blickfang dabei ist die markante Brockenkuppe, oft nebelumhüllt, stets sagenumwoben."
Freitag, 8. Februar 2019
Aufgrund der WM steht heuer am Unsinnigen, der 2019 auf den 28. Februar fällt, leider kein Lokal zur Verfügung und wir mussten umdisponieren. Am 8. Feber besuchten wir daher im Kulturgasthaus Bierstindl die Komödie "Und ewig rauschen die Gelder". Eine Verwechslungskomödie voller Überraschungen und Situationskomik.Wir unterhielten uns prächtig und genossen die entspannte Theater-Atmosphäre im Gastlokal bei Getränken und Brezen.
Freitag, 22. März 2019
Besuch des Musicals "Hello Dolly" im Tiroler Landestheater / Großes Haus.Der Kartenpreis beträgt EUR 36,00, Beginn ist um 19:00 Uhr. Anmeldung bis 1. März 2019 an Gerhard Sailer oder Fam. Hoffmann.
Ausflug nach Glentleiten und Murnau
Am 18. April 2018 besuchten wir das Freilichtmuseum Glentleiten bei
Großweil in Bayern.Wir waren von den vielen Neuerungen beeindruckt.
Die Wanderung zu den vielen Gebäuden mit den unterschiedlichsten Funktionen bei herrlichem Frühlingswetter war ein besonderes Erlebnis.
Der anschließende Nachmittag in Murnau verlockte nicht nur zum Museumsbesuch und zum Bummel durch die Fußgämgerzone, sondern auch zum Genuss von Konditoreiwaren und Eisbechern.
Ein geselliger Ausflug mt vielen neuen Erfahrungen.
Foto: Seefelder Kulturring
Unsinniger Donnerstag im Camp Alpin
In tradioneller Weise trafen sich an die 50 Mitglieder am
"Unsinnigen Donnerstag", dem 8. Februar 2018, im Camp Alpin.
Angela Jusitzka, eine Innsbrucker Autorin, die uns auch mit ihrem
Buch über die Karwendelbahn bekannt ist, las mit ihrem Mann Helmut
aus eigenen Werken. Amüsant ihre Beobachtungen des Geschehens um uns herum. Gesellschaftskritisch, ohne den Zeigefinger zu strapazieren, unterhielten die ausgewählten Geschichten. Die Ungerechtigkeit, dass das Pferd von Frau Hitt mitversteinert wurde, verwies auf ihr Buch "Frau Hitt". Bei kulinarischen Köstlichkeiten nahm die Unterhaltung und das gegenseitige Erzählen seinen Lauf. Ein feiner Nachmittag, der seine Fortsetzung finden wird.
Foto: Seefelder Kulturring / Angela und Helmut Jursitzka bei der Lesung am 8. Februar 2018
Frühjahrsfahrt in den Vinschgau
Bei prächtigem Wetter besuchten die Mitglieder des Seefelder Kulturrings zwei hervorragende Kirchen in Südtirol. Die Pfarrkirche zum Hl. Josef in Algund bei Meran zählt zu den schönsten und modernsten Kirchen im Alpenraum und ist ein Beispiel zeitgemäßer Architektur. Sie ist ein gelungener Versuch, Altes mit Neuem zu verbinden. Besonders beachtenswert sind die vielen Symbole, die in Zusammenarbeit zwischen dem Architekten und dem Herrn Pfarrer eingebracht wurden. Die Einweihung erfolgte 1977. Als ein zeitliches Gegenüber besuchten wir die Prokuluskirche in Naturns, die in der Mitte des 7. Jahrhunderts gebaut wurde. Berühmt sind die vorromanischen/vorkarolingischen Malereien und die gotischen Fresken aus dem 14. Jahrhundert. Die bekannteste Abbildung ist die des Hl. Prokulus.

Fotos: Seefelder Kulturring
Fahrt nach Rosenheim zur Ausstellung "Pharao Leben im alten Ägypten", 19.4.2017
Eine großartige Ausstellung, die dank der Kopfhörer trotz der Besuchermassen von der Führerin hervorragend erklärt wurde. Bei dem individuellen Besuch am Nachmittag konnten die persönlichen Highlights studiert werden. Der Lokschuppen und Rosenheim sind immer ein besonderes Erlebnis!

Fotos: Seefelder Kulturring
Märchenprinz gesucht

Ulla Baumgartner erzählte und las aus ihrem Buch über die Erfahrung mit der Sendung "Liebesgschichten und Heirats-
sachen“.
Der Entschluss sich zu bewerben, die Kontaktaufnahme mit Daniela T. Spira, die Aufzeichnung für das Fernsehen, die
Reaktion der Bekannten, Unbekannten und Verwandten und letztendlich die Erfahrungen mit den Männern haben die fast
50 Kulturringmitglieder mit größter Aufmerksamkeit verfolgt.
Spannend, informativ, unterhaltsam und bisweilen kurios die einzelnen Szenen.
Es war ein ganz besonderer Abend zum traditionellen Faschingsbeginn des Kulturringes. Gerstlsuppe und Buffet rundeten den gelungenen Abend im Camp Alpin ab.
Text: Gerhard Sailer / Foto: Seefelder Kulturring
Herbstreise des Seefelder Kulturrings, 3.-7. Oktober 2016, Altmühltal
„Von der Urzeit über das Mittelalter in das Wellnesszeitalter“ war das Motto unserer heurigen Herbstreise. Mittelalter pur erlebten wir in den Städten Nördlingen und Rothenburg ob der Tauber mit ihren alten Kirchen, den stolzen Fachwerkhäusern und komplett erhaltenen Stadtmauern.150 Millionen Jahre zurück in die Vergangenheit versetzte uns der Besuch des Juramuseums auf der Willibaldsburg oberhalb der lieblichen Bischofsstadt Eichstätt. Besonders beeindruckten die Fossilien aus den Solnhofer Plattenkalken, die von unscheinbaren Lebensspuren bis zum 4m langen Krokodil, vom gewöhnlichen Haarstern bis zum Urvogel Archaeopteryx reichen.
Die Produktion von lokalem Bier, streng gebraut nach dem Reinheitsgebot, verfolgten wir bei der Führung in der Stadtbrauerei Spalt. Kostproben überzeugten bei der anschließenden Vesper von seiner Qualität.
Ein kleines Highlight war der Besuch der „Leonischen Fabrik“ in Roth, die heute leider nur mehr Museum ist. Pensionierte Arbeiter zeigten mit Begeisterung an den immer noch gut funktionierenden Maschinen und Webstühlen die Technik der Feindrahtherstellung und die Produktion Leonischer Waren, wie Borten, Bänder, filigraner Christbaumschmuck, Lametta, Engelshaar usw.
Nach unseren Besichtigungen und Ausflügen kehrten wir immer gern in unser Landhotel Schneider in Buch bei Riedenburg zurück, wo wir lukullisch außerordentlich verwöhnt wurden.
Die Heimreise führte uns noch über Kelheim, wo wir die imposante Befreiungshalle besuchten, nach Au in der Hallertau zum abschließenden Mittagessen.
Dank der sicheren Fahrweise unserer Chauffeuse Maria Luise von der Fa. Dietrich gelangten wir sicher zu Hause an. Wir danken allen, die uns diese schöne Fahrt ermöglicht haben, besonders unserem Reiseleiter Obmann Gerhard Sailer.
Inge Hoffmann für den Seefelder Kulturring
Dreiländerfahrt am 18. Mai 2016
Am 18. Mai holten wir die verschneite Dreiländerfahrt nach. Dieses Mal meinte Petrus es mit uns besonders gut und schon die Fahrt durchs untere Engadin am Inn entlang war ein Erlebnis.Hauptziel unseres Ausflugs war Guarda. Es liegt auf einer sonnigen Terrasse in 1650 m Höhe und ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen, aber besonders wegen seiner Architektur und Geschichte sehenswert. Das Dorf besteht fast ausschließlich aus den typischen Engadiner Häusern mit zahlreichen Sgraffiti. Beim Bummeln durch den Ort entdeckten wir viele schöne Details wie Balkönchen, alte Fensterläden und Türen, Hausinschriften und Wappen usw.
Über Zernez fuhren wir weiter in den Schweizer Nationalpark und über den Ofenpass nach Müstair. Das Kloster (Weltkulturgut!) wurde von Kaiser Karl d.Gr. 780-90 selbst gegründet und enthält den größten und bedeutendsten Bilderzyklus aus dem Frühmittelalter. Da gab's viel zu sehen und zu staunen!
Den gemütlichen Abschluss unserer Reise bildete der Aufenthalt in Glurns, wo auch die leiblichen Genüsse nicht zu kurz kamen.
![]() Fahrt zur Wikingerausstellung in Rosenheim am 20. April 201628 Personen folgten am 20. April 2016 der Einladung des Kulturrings zum Besuch der Wikinger-Ausstellung in Rosenheim.Schon das strahlende Wetter versetzte uns alle in gute Stimmung und die kompetente Führung durch die eindrucksvolle Ausstellung ließ uns oft staunen. Ein neues Bild über dieses Volk entstand in unseren Köpfen; die Wikinger waren nicht nur mordende Plünderer, sondern auch geschäftstüchtige Handelsreisende, clevere Strategen und künstlerische Meister der Schmiedekunst. Anschließend genossen wir die gemütliche Atmosphäre der Stadt Rosenheim, wobei auch Einkaufen und lukullische Genüsse nicht fehlen durften. |
||
![]() |
Herbstfahrt des Seefelder Kulturrings vom 7.-12. Oktober 2013
Hauptziele unserer heurigen Herbstfahrt waren das Weinviertel, Bratislava und Wien. In bester Stimmung brachen wir am 7. Oktober zu unserer Reise auf. Enns, die älteste Stadt Österreichs, war unsere erste Station und zeigte sich im Sonnenschein von seiner schönsten Seite: eindrucksvoll der mächtige Stadtturm und die malerischen Fassaden des Stadtplatzes.
Bilder: OSR Gerhard Sailer und Arthur Seyrling
In Wolkersdorf fanden wir im Hotel Klaus eine gemütliche Unterkunft und wurden durch die persönliche Betreuung des Hausherrn und das köstliche bodenständige Essen verwöhnt. Bei einer Führung durch das Städtchen erfuhren wir die geschichtliche Bedeutung des Ortes für Tirol: Nach der Niederlage Österreichs gegen Napoleon 1809 wurde bei einem Treffen des französischen und des österreichischen Kaisers in Wolkersdorf die Abtretung Tirols an Bayern beschlossen...
[mehr]
Ausstellung: "Neuer Umgang mit Holz"

Das Ausstellungsgebäude ist ein Neubau - eine interessante Verbindung von alt und neu mit Glaskubus und aufgesetztem alten Stadel - mit vier großen Räumen in zwei Geschoßen und herrlicher Aussicht auf die Sella Gruppe.
Betreut wird der Ausstellungsraum von einem noch jungen ladinischen Verein.
Ein weiteres Werk von Paul Feichtner erreichten wir nach 90 min. steiler Bergwanderung im Campilltal - sein Beitrag zu einem neu geschaffenen Skulpturenweg: "Blattvergoldete Strahlen leuchten vom Himmel auf die Erde."

Bilder: OSR Gerhard Sailer
Fahrt nach Kitzbühel, 24. Mai 2013
Am 24. Mai 2013 lud der Seefelder Kulturring ein zur Fahrt nach Kitzbühel, um die dortige Dauerausstellung über Alfons Walde und die Sonderausstellung "Dächer und Dachlandschaften" zu besuchen. Die großartigen Exponate und die hervorragende Führung begeisterte alle TeilnehmerInnen.
Bilder: OSR Othmar Lechner, SR Waltraud Brendle
Ausflug nach Jerzens, 24. April 2013

Bilder: Arthur Seyrling
Übersicht: Herbstreisen des Seefelder Kulturrings
2023 | Venetien - Euganeische Hügel | 01. - 06. Oktober 2023 |
2022 | Kärnten | 02. - 07. Oktober 2022 |
2021 | Friaul | 10. - 15. Oktober 2021 |
2020 | Baden - Niederösterreich - Burgenland | 04. - 09. Oktober 2020 |
2019 | Harz, das ehemalige Kernland der dt. Kaiser | 06. - 11. Oktober 2019 |
2018 | Piemont | 08. - 13. Oktober 2018 |
2017 | Ravenna und Umland | 02. - 07. Oktober 2017 |
2016 | Von der Urzeit über das Mittelmeer in das Wellness-zeitalter im Altmühltal | 03. - 07. Oktober 2016 |
2015 | Toskana mobile und nobile | 05. - 10. Oktober 2015 |
2014 | Dresden und Umgebung - Jubliäumsfahrt 40 Jahre | 29. September - 04. Oktober 2014 |
2013 | Weinviertel / Bratislava | 07. - 12. Oktobe 2013 |
2012 | Mosel | 07. - 12. Oktober 2012 |
2011 | Slowenien | 03. - 08. Oktober 2011 |
2010 | Bayrischer Wald | 11. - 15. Oktober 2010 |
2009 | Trentino / Levico | 12. - 16. Oktober 2009 |
2008 | Waldviertel / Cz | 26. - 31. Oktober 2008 |
2007 | Kaiserstuhl / Elsass | 24. - 28. Oktober 2007 |
2006 | Linz / Mühlviertel / Krumau | 26. - 29. Oktober 2006 |
2005 | Budapest und Umgebung | 26. - 29. Oktober 2005 |
2004 | Thüringen - Jubiläumsfahrt 30 Jahre | 24. - 28. Oktober 2004 |
2003 | Graz und Umgebung | 25. - 31. Oktober 2003 |
2002 | Friaul, Julisch-Venetien | 26. - 30. Oktober 2002 |
2001 | Trentino / Rovereto | 26. - 28. Oktober 2001 |
2000 | Berlin | 26. - 31. Oktober 2000 |
1999 | Piemont | 23. - 26. Oktober 1999 |
1998 | Island | 24. - 29. Oktober 1998 |
1997 | Werfen / Eisriesenwelt | 10. - 12. Oktober 1997 |
1996 | Augsburg | 18. - 20. Oktober 1996 |
1995 | Trentino / Trient | 13. - 15. Oktober 1995 |
1994 | Burgund - Jubiläumsfahrt 20 Jahre | 26. - 30. Oktober 1994 |
1993 | Lombardei / Bergamo | 22. - 24. Oktober 1993 |
1992 | Prag | 23. - 26. Oktober 1992 |
1990 | Dresden | 25. - 28. Oktober 1990 |
1986 | Toskana | 01. - 04. Mai 1986 |